
"Reduziere Deine Steuern und tue Gutes!" - indem Du eine Stiftung gründest!

Vorteile einer Treuhandstiftung
Welche Stiftungsmotivation treibt Sie an?
Kunst & Kultur
Fördern Sie Künstler und Kultureinrichtungen
Stiftungen bietet sich ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Sie können junge Menschen an die Grundlagen der Kultur heranführen oder etablierte Künstler unterstützen.
Wissenschaft &
Forschung
Setzen Sie sich für den Fortschritt ein.
Stiftungen regen wissenschaftliche Debatten an, fördern Innovationen und engagieren sich bei einer Vielzahl an zukunftsweisenden Projekten.
Sport
Beim Sport schlagen die Herzen vieler begeisteter Menschen höher.
Und gerade Stiftungen können sich in diesem Bereich schnell und einfach einbringen. Fördern Sie z.B. Jugendliche oder Erwachsene in fast allen Sportarten. Sogar Schach zählt als Sport.
Häufige Fragen:
„Wie funktioniert eine Treuhandstiftung?“
Eine Treuhandstiftung, auch bekannt als unselbständige, nichtrechtsfähige oder fiduziarische Stiftung, entsteht durch einen Vertrag zwischen dem Stifter und einem Treuhänder.
Der Stifter überträgt hierbei das Stiftungsvermögen an den Treuhänder unter vorab definierten Auflagen:
Der Treuhänder ist verpflichtet, das Stiftungskapital getrennt von seinem eigenen Vermögen zu verwalten und dessen Erhalt sicherzustellen. Die Erträge aus diesem Vermögen dürfen ausschließlich für die in der Stiftungssatzung festgelegten Zwecke verwendet werden.
„Kann man mit einer gemeinnützigen Stiftung Steuern sparen?“
Spendenabzug: Spenden zur Förderung gemeinnütziger Zwecke können bis zu 20 Prozent der Höhe Ihres Einkommens als Sonderausgaben von der Steuer abgezogen werden, siehe §10 b Abs.1 Nr. 1 EStG.
Erweiterter Spendenabzug: Zusätzlich können Sie bis zu 1 Mio. EUR (bei Verheirateten 2 Mio. EUR) alle 10 Jahre in den Vermögensstock einer Stiftung spenden. Die Summe kann dabei frei auf die 10 Jahre verteilt werden und mindert entsprechend die Steuer.
„Wie viel Arbeitsaufwand macht mir eine Treuhandstiftung?“
Eine gemeinnützige Stiftung hat den Zweck, "Gutes" zu tun. Demzufolge kann sich die Stiftung selbst entsprechend ihrem Zweck engagieren oder - falls dies nicht gewünscht ist - selbst spenden.
Der Arbeitsaufwand für den Stifter kann daher stark schwanken. Der Mindestarbeitsaufwand für den Stifter beträgt ca. 1 Stunde pro Jahr, um an der Verwaltungsratssitzung teilzunehmen.
Alle anderen Tätigkeiten wie Buchhaltung und Steuererklärung können auf den Treuhänder übertragen werden.
„Wie viel Kapital benötige ich für die Gründung einer Treuhandstiftung?“
Eine Treuhandstiftung muss mit einem Anfangskapital ausgestattet werden. Dieses können Sie spenden und in voller Höhe von der Steuer absetzen. Der Mindestbetrag liegt bei 30.000,- EUR.
Hinzu kommen die reinen Gründungskosten der Stiftung.
„Wie lange dauert die Gründung einer Treuhandstiftung?“
Eine Treuhandstiftung ist der Ferrari unter den Stiftungen. Sie kann innerhalb von 4 bis 8 Wochen gegründet werden. Rechtsfähige gemeinnützige Stiftungen hingegen benötigen meist zwischen 12 und 24 Monaten.
„Welche Unterschiede bestehen zu einer rechtsfähigen Stiftung?“
Eine Treuhandstiftung ist keine eigene Rechtsperson. Sie kann beispielsweise kein Konto eröffnen. Dies übernimmt daher der Treuhänder.
Dennoch sind Treuhandstiftungen keine Stiftungen zweiter Klasse, denn steuerrechtlich werden Treuhandstiftungen genau wie rechtsfähige Stiftungen behandelt. Bei beiden (gemeinnützigen) Stiftungsarten können die Spenden in voller Höhe von der Steuer abgesetzt werden.
„Kann man einen Treuhänder wechseln?“
Bei unseren Treuhandverträgen besteht immer eine Wechselmöglichkeit. Das ist leider nicht bei allen Anbietern der Fall.
Das, was uns besonders macht... (über uns)
Wir haben die Firma Stiftungskanzlei24 GmbH im Jahr 2024 gegründet mit dem Anspruch, neue Maßstäbe zu setzen.
Wir als Treuhänder möchten Sie umfassend unterstützen und Ihnen die Verwaltung einer Treuhandstiftung so leicht wie möglich machen.
Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf Transparenz und Kundenfreundlichkeit. Hier unsere Highlights:

Kundenstimmen:
Ich habe mich lange mit der Reduzierung meiner Steuer beschäftigt. An der Treuhandstiftung hat mir gefallen, dass sie ruck zuck gegründet war und ich so gut wie keine Arbeit mit ihr habe.
Jedes Jahr kann ich frei entscheiden, wieviel ich spenden möchte.
Außerdem habe ich bei unserer Gestaltung die volle Kontrolle, wie die Spenden verwendet werden. Das ist nicht bei allen Anbietern so...
Bernd Sach
Arzt
Als Zahnarzt habe ich mich für die Gründung einer Treuhandstiftung entschieden. Mein primäres Ziel war es, mich gesellschaftlich zu engagieren und Gutes zu tun.
Ins Handeln gekommen bin ich nach einer Beratung durch Herrn Göpffarth, bei der ich gelernt habe, dass ich mit einer gemeinnützigen Stiftung zusätzlich auch noch selbst Steuern sparen kann. So kann ich zuerst durch Spenden an die Stiftung meine Gewinne senken.
Danach ist es erlaubt, dass die gemeinnützige Stiftung mir oder meiner Familienstiftung Darlehen gibt.
So kann am Ende ich selbst das Geld ertragreich investieren. Dafür zahle ich auch gerne Zinsen an die gemeinnützige Stiftung, da mit diesen Erträgen der gemeinnützige Zweck verfolgt werden kann.
Michael Decker
Zahnarzt